Beiträge zum Thema Mobilisation

tipps-und-risiken-beim-zehengelenk-einrenken

Das Einrenken von Zehengelenken klingt zunächst nach einer einfachen Lösung, wenn es irgendwo „knackt“ oder schmerzt. Doch genau hier liegt die Krux: Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann bei falscher Anwendung mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Unsere...

einrenken-erklaert-der-medizinische-fachbegriff-fuer-laien-verstaendlich-gemacht

„Einrenken“ – ein Begriff, der im Alltag oft benutzt wird, aber in der Medizin eine präzise Bedeutung hat. Es beschreibt gezielte manuelle Techniken, die darauf abzielen, blockierte oder fehlgestellte Gelenke wieder in ihre natürliche Position zu bringen. Dabei geht es...

manuelle-therapie-im-fokus-kritik-und-potenzial

Die Manuelle Therapie hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine der zentralen Säulen der physiotherapeutischen Behandlung etabliert. Doch wie steht es um ihren tatsächlichen Stellenwert in der modernen Medizin? Während sie von vielen Patienten als schnelle Hilfe bei Schmerzen...

manuelle-therapie-bei-coxarthrose-effektive-schmerzbehandlung

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Methode, die darauf abzielt, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gezielt zu behandeln. Bei Coxarthrose liegt der Fokus darauf, die Beweglichkeit des Hüftgelenks zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die umliegenden Strukturen wie Muskeln, Faszien und...

einrenken-mit-physio-die-sanfte-methode-zur-schmerzlinderung

In der Physiotherapie ist das sogenannte "Einrenken" weniger ein ruckartiger Eingriff, wie es oft in der Allgemeinheit verstanden wird, sondern vielmehr eine gezielte und kontrollierte Methode, um die Beweglichkeit von Gelenken wiederherzustellen. Es geht dabei nicht um das "Zurückschieben" eines...

einrenken-fu-schritt-fuer-schritt-zu-schmerzfreien-tagen

Unsere Füße tragen uns durchs Leben – wortwörtlich. Doch was passiert, wenn es plötzlich zwickt, schmerzt oder sich einfach „falsch“ anfühlt? Ein verschobenes Gelenk oder eine Blockade im Fuß kann schnell zur Belastung werden, nicht nur für den Fuß selbst,...

wann-ist-eine-manuelle-therapie-doppelbehandlung-sinnvoll

Die Doppelbehandlung in der manuellen Therapie ist keine alltägliche Maßnahme, sondern eine gezielte Strategie, um komplexe Beschwerden effizienter zu behandeln. Dabei geht es nicht nur um die Verlängerung der Behandlungszeit, sondern um die Möglichkeit, tiefere und nachhaltigere Therapieergebnisse zu erzielen....

die-hauptziele-der-manuellen-therapie-ein-ueberblick

Die manuelle Therapie ist mehr als nur eine Methode zur Behandlung von Beschwerden – sie ist ein präzises Zusammenspiel von Wissenschaft und Handwerkskunst. Mit geschulten Händen analysieren Therapeuten Bewegungsstörungen und setzen gezielte Techniken ein, um den Körper wieder ins Gleichgewicht...

manuelle-therapie-fuer-die-halswirbelsaeule-tipps-zur-schmerzlinderung

Die manuelle Therapie hat sich als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Halswirbelsäulenbeschwerden etabliert. Sie zielt darauf ab, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Funktionsstörungen zu beheben. Dabei kommen gezielte Handgriffe und Techniken zum...

wie-manuelle-therapie-nach-hueft-tep-die-rehabilitation-unterstuetzt

Nach einer Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) ist die Rehabilitation der Schlüssel, um wieder in Bewegung zu kommen – wortwörtlich. Doch warum spielt die Manuelle Therapie dabei eine so zentrale Rolle? Ganz einfach: Sie geht über Standardübungen hinaus und bietet eine gezielte, individuelle...

verstehen-sie-die-franzoesische-technik-des-einrenkens

Die französische Technik des Einrenkens, oft als „remise en place“ bezeichnet, ist mehr als nur eine medizinische Methode – sie ist eine Kunstform, die Präzision und Feingefühl erfordert. Diese Technik zielt darauf ab, Gelenke oder Wirbel durch gezielte, manuelle Bewegungen...

manuelle-therapie-fuer-die-huefte-mobilitaet-und-lebensqualitaet-verbessern

Die Hüfte ist eines der zentralen Gelenke unseres Körpers, das uns Stabilität und Beweglichkeit verleiht. Doch gerade weil sie so viel leisten muss, ist sie auch besonders anfällig für Verschleiß und Verletzungen. Jede Bewegung, sei es Gehen, Sitzen oder Drehen,...

alles-ueber-manuelle-therapie-ziffer-und-ihre-bedeutung

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte Behandlungsform, die bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Doch wie wird eine solche Leistung korrekt abgerechnet? Hier kommen die GOÄ-Ziffern ins Spiel. Diese Ziffern sind nicht nur für Ärzte und Therapeuten von Bedeutung, sondern...

wie-die-manuelle-therapie-beim-isg-syndrom-helfen-kann

Das ISG-Syndrom, oft als schmerzhafte Blockade im unteren Rücken beschrieben, kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Die eingeschränkte Beweglichkeit des Iliosakralgelenks führt nicht nur zu lokalem Schmerz, sondern strahlt häufig in Gesäß, Beine oder sogar die Leiste aus. Hier kommt die...

manuelle-therapie-nach-maitland-was-steckt-dahinter

Die Manuelle Therapie nach Maitland ist mehr als nur eine Behandlungsmethode. Sie ist ein durchdachtes Konzept, das auf die gezielte Untersuchung und Behandlung von Beschwerden im Muskel-, Gelenk- und Nervensystem abzielt. Entwickelt in den 1950er Jahren von Geoffrey Douglas Maitland,...

manuelle-therapie-thieme-ein-wegweiser-zur-schmerzfreiheit

Also, was genau ist eigentlich diese manuelle Therapie? Nun, es handelt sich um eine spezialisierte Methode, die Physiotherapeuten anwenden, um Funktionsstörungen im Bewegungsapparat zu behandeln. Stell dir vor, dein Körper ist wie eine gut geölte Maschine. Manchmal gerät ein Zahnrad...

einrenken-und-querschnittslaehmung-chancen-und-risiken

Also, was hat es mit dem Einrenken auf sich? Im Grunde handelt es sich um eine Technik, die vor allem in der Chirotherapie angewendet wird. Hierbei geht es darum, durch gezielte Bewegungen Blockaden im Rücken oder Nacken zu lösen. Stell...

so-erhaelt-man-die-zusatzbezeichnung-in-der-manuellen-therapie

Um die Weiterbildung in der manuellen Therapie zu beginnen, muss man sich zunächst fragen: Was braucht es eigentlich, um loszulegen? Nun, die Antwort ist ziemlich klar. Zuerst einmal ist eine abgeschlossene Facharztausbildung notwendig. Ohne diesen wichtigen Schritt geht gar nichts....

wie-manuelle-therapie-und-komplexe-rehabilitation-zusammenwirken

Also, stell dir vor, du stehst vor einem Puzzle, das aus zwei Teilen besteht: der manuellen Therapie und der komplexen Rehabilitation. Beide sind wie Zahnräder, die ineinandergreifen, um das große Ganze zu formen. Die manuelle Therapie, nun ja, das ist...

manuelle-therapie-konzepte-ein-umfassender-ueberblick

Also, was genau ist eigentlich diese Manuelle Therapie? Nun, stell dir vor, es ist wie ein Tanz zwischen den Händen des Therapeuten und deinem Körper. Es geht darum, Blockaden zu lösen, Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Und das...

entspannter-nacken-durch-manuelle-therapie-methoden-und-techniken

Manuelle Therapie ist wie ein Zauberstab für den Nacken. Sie bietet eine sanfte, aber effektive Möglichkeit, die lästigen Verspannungen zu lösen, die uns den Alltag schwer machen. Warum ist das so? Nun, es geht darum, den Körper wieder ins Gleichgewicht...

einrenken-mit-manueller-therapie-alles-was-sie-wissen-muessen

Die manuelle Therapie, ein Begriff, der oft mit dem Einrenken in Verbindung gebracht wird, ist mehr als nur das berühmte Knacken der Gelenke. Es handelt sich um eine uralte Praxis, die sich auf die Kunst des Heilens durch die Hände...

einrenken-baby-was-eltern-wissen-muessen

Also, du fragst dich vielleicht, warum überhaupt Chiropraktik für die Kleinsten? Nun, die Idee dahinter ist ziemlich simpel: Babys können während der Geburt oder sogar schon im Mutterleib ganz schön was mitmachen. Diese kleinen Wesen sind nämlich nicht nur süß,...

alternative-medizin-osteopathie-wirksamkeit-und-anwendungsbereiche

Die Osteopathie, eine faszinierende Facette der alternativen Medizin, wurzelt tief in der Geschichte. Ursprünglich von Andrew Taylor Still vor über einem Jahrhundert ins Leben gerufen, basiert sie auf der Idee, dass der Körper ein zusammenhängendes Ganzes ist. Alles hängt irgendwie...

chiropraktik-und-tinnitus-kann-diese-therapieform-helfen

Also, stell dir vor, du hörst ständig ein Summen oder Pfeifen in deinen Ohren, ohne dass eine externe Quelle dafür verantwortlich ist. Das ist Tinnitus, ein Phänomen, das viele Menschen plagt. Nun, hier kommt die Chiropraktik ins Spiel. Diese Therapieform,...